Kekse aus der Pfanne: Haferflocken Cookies in der Pfanne backen

Wenn ich mir die Bilder so anschaue, könnte ich hier auch von EINEM COOKIE schreiben. Einem RIESENCOOKIE aus der Pfanne. Aber da ich diesen Cookie ja schlecht auf einmal essen kann (warum eigentlich nicht?!) schreibe ich lieber von Haferflocken Cookies aus der Pfanne. Mehrzahl, nicht Einzahl.

Hafer Cookies ohne Ofen in der Pfanne backen

Die Haferflocken Cookies habe ich gleich zweimal hintereinander gebacken. Nicht nur weil 2 Riesen Cookies besser sind als einer. Nein, auch weil die Cookies beim ersten Mal nicht aus meiner beschichteten Crepes Pfanne* wollten. Hier und da leisteten sie Widerstand.

Beim ersten Mal lösten sich die Cookies nicht so gut aus der Pfanne.

So geht das nicht! Also noch einmal. Wenn die Beschichtung nicht ausreicht, dann eben mit Backpapier. Ich verwende in solchen Fällen eine Grillfolie*. Diese habe ich mir passend zurecht geschnitten. Damit klappt das Herausholen der Haferflocken Cookies wunderbar, egal aus welcher Pfanne.

Klicke HIER für Danke sagen: 5€ mit Paypal in meine Kuchenkasse stecken.

Da ich für die ersten Haferflocken Cookies allerdings mein letztes Ei verbaucht hatte, musste für die nächsten Cookies Apfelmus herhalten. Das hat auch super geklappt und so kann ich auch gleich noch vegane Hafer Cookies anbieten.

Jetzt seid Ihr dran! Backt diese Haferflocken Cookies und lasst mal Eure Pfanne die Abeit erledigen.

Hafer Cookies in der Pfanne backen, ohne Ofen

Haferflocken Cookies aus der Pfanne

Zutaten

  • 50 g (Vollkorn) Mehl
  • 100 g feine Haferflocken
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 70 g Zucker
  • 1 Tütchen Vanillezucker
  • 50 g gehackte Schokolade oder Rosinen
  • 75 g Butter oder Margarine
  • 1 Ei oder 3 Esslöffel Apfelmus

Zubereitung

  • Mischt die trockenen Zutaten.
  • Schmelzt das Fett und lasst es kurz abkühlen.
  • Verrührt das Ei bzw. Apfelmus mit dem geschmolzenen Fett. Ich habe das gleich im Topf gemacht.
  • Fügt nun die Haferflockenmischung hinzu und vermengt alles gut miteinander.
  • Fettet den Pfannenboden oder verwendet Backpapier oder Grillfolie*.
  • Verteilt den Teig in der Pfanne mit einer Dicke von 5 mm.
  • Backt die Hafer Cookies für 10 Minuten auf kleiner Flamme. Setzt anschließend einen passenden Deckel auf die Pfanne und backt die Cookies für weitere 5 Minuten. Stellt den Herd aus und lasst die Cookies in der Pfanne mit Deckel für 15 Minuten ruhen und abkühlen.
  • Nun könnt Ihr Eure Haferflocken Cookies mithilfe der Grillfolie herausheben und auf eine andere Unterlage schieben. Oder direkt von der Pfanne auf einen Teller o.ä. stürzen. Schneidet die Hafer Cookies in Tortenstücke oder Rechtecke.
In einer großen Edelstahlpfanne mit Griffe, die auf einem weißen Tisch steht, bedinet sich einer groer hafer Cokkies, der noch in kleine Haferflocken Cookies geschnitten werden muss.

Ach ja, der Vorkoster. Der mag keine Haferflocken Cookies. Die Konsistenz ist einfach nicht seins. Egal, ob selbst gemachte oder gekaufte. Hat er mir auch gleich gesagt. Nachdem er den 5. Cookie verspeist hatte. Ist klar.

Deine Doreen

Werbung: Wenn Du meine Arbeit hier unterstützen möchtest, bestelle doch mein Buch!

Rezept von hier.

*Partner Link: mehr Infos findest Du hier.

Haferflocken sind toll für eine ausgewogende Ernährung!

Haferflocken, eines der vielseitigsten und gesündesten Grundnahrungsmittel, haben ihren festen Platz in der Küche vieler Menschen auf der ganzen Welt. Von ihrer Verwendung als Basis für das beliebte Porridge bis hin zu ihrer Rolle in Backwaren und Müslimischungen sind Haferflocken ein Kraftpaket an Nährstoffen, das auf zahlreiche Arten zubereitet werden kann. Dieser lange Text widmet sich der Geschichte, den Nährstoffen und den verschiedenen Zubereitungsarten von Haferflocken, zeigt ihre Bedeutung in der modernen Ernährung auf und beleuchtet, warum sie sowohl in der Fitness- als auch in der Alltagsküche einen hohen Stellenwert genießen.

Die Geschichte des Hafers und der Haferflocken

Hafer, botanisch als Avena sativa bekannt, hat eine lange Geschichte als Kulturpflanze. Ursprünglich wurde Hafer als Unkraut angesehen, das in Weizen- und Gerstenfeldern wuchs. Doch im Laufe der Zeit erkannten die Menschen seine Nützlichkeit und begannen, ihn gezielt anzubauen. Archäologische Funde zeigen, dass Hafer schon vor etwa 4000 Jahren in Europa und Asien verwendet wurde. Im Gegensatz zu anderen Getreidearten wie Weizen oder Gerste, die primär als Brotgetreide genutzt wurden, fand Hafer vor allem als Futterpflanze für Tiere Verwendung. Doch bald erkannte man auch seine Vorteile für die menschliche Ernährung, insbesondere in Regionen mit kühlerem und feuchterem Klima, wo andere Getreidearten schwieriger anzubauen waren.

Besonders in Schottland und Irland wurde Hafer zu einem Grundnahrungsmittel, da er gut in den rauen klimatischen Bedingungen dieser Länder gedieh. In diesen Regionen entwickelte sich die Tradition, Haferflocken zu Porridge zu verarbeiten, einer einfachen und nahrhaften Mahlzeit, die bis heute in vielen Haushalten beliebt ist. Auch in Deutschland und Mitteleuropa wurden Haferflocken schon früh zu Breien verarbeitet und als eine einfache und sättigende Speise geschätzt.

Die Herstellung von Haferflocken

Haferflocken entstehen durch die Verarbeitung von Haferkörnern. Nachdem die Haferkörner geerntet wurden, durchlaufen sie mehrere Schritte, um zu den uns bekannten Haferflocken verarbeitet zu werden. Zunächst werden die Körner gereinigt und von ihrer äußeren Schale, den sogenannten Spelzen, befreit. Der Hafer wird dann gedämpft, um ihn haltbarer zu machen und seine Nährstoffe zu konservieren. Danach wird er gewalzt, um die typischen Flocken zu erzeugen. Je nachdem, wie grob oder fein die Flocken sein sollen, werden die Haferkörner unterschiedlich stark zerkleinert und gewalzt.

Man unterscheidet bei Haferflocken zwischen zarten und kernigen Flocken. Kernige Haferflocken bestehen aus ganzen Haferkörnern, die nur grob gewalzt werden, während zarte Flocken aus geschnittenen oder vorgequetschten Haferkernen bestehen und feiner und weicher sind. Beide Varianten haben ihre Vorzüge und werden je nach Verwendungszweck unterschiedlich eingesetzt.

Nährstoffe in Haferflocken

Haferflocken sind ein wahres Superfood und bieten eine beeindruckende Vielzahl an Nährstoffen. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung macht.

  1. Ballaststoffe

Besonders hervorzuheben ist der hohe Ballaststoffgehalt von Haferflocken, insbesondere der lösliche Ballaststoff Beta-Glucan. Dieser hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile, wie die Senkung des Cholesterinspiegels und die Unterstützung der Verdauung. Beta-Glucan bildet im Darm eine gelartige Substanz, die dazu beiträgt, das Hungergefühl zu verringern, indem sie die Verdauung verlangsamt. Dadurch sorgen Haferflocken für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und stabilisieren den Blutzuckerspiegel.

  1. Vitamine und Mineralstoffe

Haferflocken sind eine hervorragende Quelle für verschiedene Vitamine und Mineralstoffe. Sie enthalten viel Vitamin B1 (Thiamin), das für den Energiestoffwechsel wichtig ist, sowie Eisen, das zur Bildung von roten Blutkörperchen beiträgt. Auch Magnesium, das eine wichtige Rolle bei der Muskel- und Nervenfunktion spielt, ist in Haferflocken in nennenswerten Mengen enthalten. Ebenso liefern sie Zink, das das Immunsystem stärkt, und Phosphor, das für gesunde Knochen und Zähne wichtig ist.

  1. Antioxidantien

Haferflocken enthalten eine spezielle Gruppe von Antioxidantien, die als Avenanthramide bekannt sind. Diese Antioxidantien haben entzündungshemmende Eigenschaften und tragen dazu bei, die Gesundheit der Blutgefäße zu unterstützen. Sie helfen, den Blutdruck zu senken, indem sie die Produktion von Stickstoffmonoxid fördern, das die Blutgefäße erweitert und den Blutfluss verbessert.

  1. Proteine und Fette

Im Vergleich zu anderen Getreidearten haben Haferflocken einen relativ hohen Proteingehalt. Sie liefern alle essenziellen Aminosäuren, was sie zu einer guten pflanzlichen Proteinquelle macht. Zudem enthalten sie gesunde ungesättigte Fettsäuren, die für den Körper wertvoll sind und die Herzgesundheit fördern.

Die gesundheitlichen Vorteile von Haferflocken

Dank ihrer Nährstoffdichte haben Haferflocken zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer gesunden Ernährung machen.

  1. Cholesterinsenkend

Wie bereits erwähnt, trägt der hohe Gehalt an Beta-Glucan in Haferflocken dazu bei, den Cholesterinspiegel zu senken. Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Haferflocken das LDL-Cholesterin (das „schlechte“ Cholesterin) um bis zu 7 % senken kann. Das macht Haferflocken zu einem ausgezeichneten Lebensmittel für Menschen, die ihre Herzgesundheit verbessern möchten.

  1. Förderung der Verdauung

Die Ballaststoffe in Haferflocken unterstützen die Darmgesundheit, indem sie die Verdauung fördern und Verstopfungen vorbeugen. Sie tragen dazu bei, die Darmflora im Gleichgewicht zu halten und sorgen für eine regelmäßige Darmentleerung. Besonders Menschen, die unter Verdauungsproblemen leiden, profitieren von einer ballaststoffreichen Ernährung, in der Haferflocken eine wichtige Rolle spielen können.

  1. Stabilisierung des Blutzuckerspiegels

Haferflocken haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Diabetes oder für alle, die Schwankungen im Blutzuckerspiegel vermeiden möchten. Durch den langsamen Abbau der Kohlenhydrate liefern Haferflocken über einen längeren Zeitraum Energie, ohne dass es zu einem schnellen Abfall des Blutzuckerspiegels kommt.

  1. Unterstützung beim Abnehmen

Durch ihren hohen Ballaststoffgehalt und das langanhaltende Sättigungsgefühl sind Haferflocken ein ideales Lebensmittel für Menschen, die abnehmen oder ihr Gewicht halten möchten. Sie enthalten relativ wenige Kalorien, liefern aber viele Nährstoffe, was sie zu einer nährstoffdichten Mahlzeit macht. Zudem tragen sie dazu bei, Heißhungerattacken zu verhindern, indem sie den Blutzuckerspiegel stabil halten.

Verschiedene Zubereitungsarten von Haferflocken

Haferflocken sind unglaublich vielseitig und lassen sich auf viele verschiedene Arten in der Küche einsetzen. Von süßen Frühstücksgerichten bis hin zu herzhaften Mahlzeiten bieten sie zahlreiche Möglichkeiten, kreativ zu werden.

  1. Porridge (Haferbrei)

Haferflocken in Backwaren

Haferflocken eignen sich hervorragend zum Backen. Sie können als Zutat für Brote, Kuchen, Kekse oder Muffins verwendet werden und verleihen den Backwaren eine angenehme Konsistenz und einen leicht nussigen Geschmack. Besonders beliebt sind Haferkekse, die

auf der ganzen Welt geschätzt werden. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und oft eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Keksen, da sie reich an Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten sind. Durch die Zugabe von Nüssen, Samen oder Trockenfrüchten lassen sich die Nährstoffprofile von Haferkeksen leicht anpassen und noch gesünder gestalten.

  1. Haferflocken als Panade

Eine weniger bekannte, aber köstliche Verwendung von Haferflocken ist ihre Rolle als Panade. Die Flocken werden hierfür entweder grob oder fein gemahlen und ersetzen klassisches Paniermehl. Diese Variante bietet eine knusprige Textur und einen besonderen Geschmack, der sich von herkömmlichen Panaden unterscheidet. Haferflocken als Panade sind nicht nur glutenfrei (wenn glutenfreier Hafer verwendet wird), sondern auch eine ballaststoffreiche Alternative, die jeder Mahlzeit eine gesunde Note verleiht.

  1. Herzhafte Hafergerichte

Obwohl Haferflocken oft in süßen Speisen verwendet werden, gibt es auch zahlreiche herzhafte Zubereitungsarten. In einigen Regionen wird Porridge traditionell mit Salz statt Zucker oder Obst serviert. Zudem können Haferflocken in Suppen oder Eintöpfen verwendet werden, um diesen mehr Konsistenz und Nährstoffe zu verleihen. In vegetarischen oder veganen Bratlingen dienen Haferflocken oft als Bindemittel und sorgen für eine angenehme Textur und einen milden Geschmack.

  1. Smoothies und Shakes

Für eine Extraportion Nährstoffe können Haferflocken auch in Smoothies oder Proteinshakes gemixt werden. Sie geben dem Getränk mehr Fülle und sorgen für eine langanhaltende Sättigung. Besonders in Fitnesskreisen sind Haferflocken als Zutat in Shakes beliebt, da sie nicht nur Energie liefern, sondern auch Proteine und gesunde Fette enthalten. Haferflocken lassen sich leicht mit Früchten, Joghurt, Nüssen und anderen Zutaten kombinieren, um einen nahrhaften und ausgewogenen Shake zu kreieren.

  1. Hafermilch

Ein weiteres beliebtes Produkt aus Hafer ist Hafermilch, eine pflanzliche Alternative zu Kuhmilch. Hafermilch wird durch das Mixen von Haferflocken mit Wasser und das anschließende Abseihen der festen Bestandteile hergestellt. Diese Milchalternative ist von Natur aus laktosefrei und enthält weniger gesättigte Fette als Kuhmilch. Zudem punktet sie mit einem angenehmen, leicht süßlichen Geschmack und kann in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden, sei es im Kaffee, in Smoothies oder beim Backen.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte von Hafer

Neben den gesundheitlichen Vorteilen hat der Konsum von Haferflocken auch ökologische Vorteile. Hafer ist eine relativ anspruchslose Pflanze, die in kühleren Klimazonen gut gedeiht und weniger Ressourcen wie Wasser oder Dünger benötigt als viele andere Getreidearten. Dies macht den Anbau von Hafer besonders nachhaltig, da er weniger umweltschädlich ist und zu einer geringeren Belastung der natürlichen Ressourcen beiträgt.

Zudem hat Hafer im Vergleich zu anderen Getreidesorten eine gute Klimabilanz, da er in Regionen wächst, in denen weniger Energie für Bewässerung oder künstliche Bewirtschaftung aufgewendet werden muss. Auch die Verarbeitung zu Haferflocken ist vergleichsweise schonend und energieeffizient, was den ökologischen Fußabdruck weiter minimiert.

In Zeiten, in denen die Nachfrage nach pflanzlichen und nachhaltigen Lebensmitteln steigt, ist Hafer eine hervorragende Wahl. Er kann nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als pflanzliche Milchalternative zu einer ressourcenschonenderen Ernährung beitragen.

Haferflocken in der Fitness- und Gesundheitswelt

Haferflocken haben sich in den letzten Jahrzehnten auch in der Fitness- und Gesundheitswelt einen festen Platz erobert. Besonders in der Bodybuilding- und Ausdauersportszene werden sie geschätzt, da sie eine langanhaltende Energiequelle sind und den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen.

Der hohe Gehalt an komplexen Kohlenhydraten macht Haferflocken zu einem idealen Lebensmittel vor dem Training. Sie sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel stabil bleibt und der Körper während des Trainings gleichmäßig mit Energie versorgt wird. Zudem liefern Haferflocken durch ihren Proteingehalt wichtige Bausteine für den Muskelaufbau.

In Kombination mit anderen eiweißreichen Lebensmitteln wie Joghurt, Quark oder pflanzlichen Proteinen bilden Haferflocken die Basis für zahlreiche Fitness-Rezepte, die sowohl lecker als auch nahrhaft sind. Besonders beliebt sind Haferflocken in Form von Proteinriegeln, Energy Balls oder in selbstgemachten Müsliriegeln, die eine praktische und gesunde Snack-Option für unterwegs bieten.

9 Gedanken zu „Kekse aus der Pfanne: Haferflocken Cookies in der Pfanne backen“

  1. Hallo Doreen,

    das ist genau das richtige Rezept für mich, geht schnell und schmeckt bestimmt sehr lecker, und vor allem habe ich alle Zutaten immer dabei!

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende! Habt ihr auch Regen?

    LG
    Kristin

    1. Liebe Kristin,
      stimmt. du magst ja Haferflocken sehr. Kann mich gut an Deinen leckeren Kuchen erinnern. Der Regen hält sich in Grenzen, Gewitter heute morgen, dann mal ein lauter, heftiger Schauer, seit dem ab und an mal Niesel aber auch mal Sonne.
      Aber Kekse helfen 🙂
      Liebe Grüße, Doreen

  2. Liebe Doreen,
    was für eine tolle Idee! Das müssen wir ausprobieren. Es steht noch so viel auf der Backliste für den Nachmittagskaffee, aber hier ist es noch zu warm, um an Backen zu denken.
    Aber so ein riesenmega Hafercookie schnell aus der Pfanne. Das geht sich😎
    Danke für deinen tollen Blog. Wir lieben es durch zu stöbern und vor allem die persönlichen Geschichten dazu.
    Schade, dass der Vorkoster keine Hafercookies mag, da verpasst er was😂
    Liebe Grüße
    Matthias und Marc

    1. Er hat sie ja gegessen, trotzdem. Aber hey, halb so schlimm, mehr Haferkekse für mich! Ja, das ist der Vorteil von Keksen, die sind schneller gebacken als Kuchen. Das Kanarenwetter vermissen wir heute in Portugal. Heute ist ein wenig Regentag, aber zum Glück nur ein wenig :). Habt eine schöne Zeit da!

  3. ich bin ja der meinung
    das der hafer in den futternapf
    von meinem futter gehört
    aber hee :)))))
    mich fragt ja keiner ich bün ja nur ein wolf
    gruß bella 🙂

      1. joah da magst recht haben 🙂
        es gibt ja inzwischen sogar pferdchen
        die sind sooooooo
        öko und bio
        die dürfen kein hafer mehr fressen
        weil se sonst drauf gehen
        da tut der ronny immer erst fragen
        ob er füttern darf und ich mit denen “ spielen “
        kicher kicher
        ne hand voll hafer hat er ja oft inne tasche 🙂
        aber eben richtigen kein solch platt gedrückten 🙂 :))
        manchmal macht er ja auch haferbrei so wie vor 700 jahren
        aber eben mit speck drin
        mir kommen ja bei seinem kochen
        so manchmal gedanken das der wesentlich älter is als
        er sagt
        doch was solls egal wie alt der oole is
        hauptsache ich krich mein futter ( fleisch )
        gruß bella 🙂

  4. Hallo Doreen,

    Ich habe auf der Suche nach „Backen auf dem Herd“ deinen Blog entdeckt und gerade den ersten Riesencookie aus der Pfanne geholt 🙂 wir machen gerade Urlaub in costa Rica und verpflegen uns viel selbst. Aktuell haben wir ein Haus direkt am Strand, dafür ohne Backofen, man muss halt Prioritäten setzen 😄 ich hab die zuckermenge halbiert und dafür noch einige schokostückchen zugefügt, sind lecker geworden.

    Pura Vida, Katharina

    1. Liebe Katharina!
      Ja, Prioritäten! So wichtig! Und wer braucht schon einen Backofen? Solange Du eine Pfanne hast ist das Leben wunderbar! Denn dann gibt es Kekse und Kuchen, auch in Costa Rica. Wie schön ist das denn?!
      Ich danke Dir und sende Dir liebe Grüße aus Portugal! Doreen

Schreibe einen Kommentar zu Katharina Auhage Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert