Dass die Franzosen die besten und köstlichsten Speisen haben, brauche ich Euch nicht weiter zu erklären. Sie lieben Käse, wir lieben Käse und so hat meine Lieblingsfranzösin Nadine aus dem Wohnmobil nebenan einmal mehr ein sehr köstliches Rezept mit mir geteilt. Für eine Tartiflette werden kurz gekochte Kartoffeln in dünnen Scheiben gehobelt und mit Käse überbacken. Aber es ist viel mehr als ein Kartoffelgratin, denn als Käse wird ein ganzer Reblochon verwendet! Das ist ein runder, nicht pasteurisierte Käse aus Savoyen.


Jean Paul erzählte mit schwärmerischen Augen, dass seine Tante es einmal zubereitet hatte… Bevor ich Euch aber davon etwas berichte, frage ich doch mal das schlaue weltweite Netz. Dieses Rezept ist alles andere als ein Traditionsrezept! Es wurde nämlich nur erfunden um den Käse Reblochon zu vermarkten. Ich würde sagen, das hat sehr gut funktioniert!
Wie wird so eine Tartiflette gebacken?

Auf die mit Zwiebeln geschichteten Kartoffeln wird der längs halbierte Käse gelegt und dann überbacken. So läuft der Käse zwischen die Kartoffelscheiben und die Käserinde oben wird knusprig. Ihr braucht also keine Sauce dafür anzurühren!
Was aber macht Ihr, wenn Ihr keinen Reblochon habt?

Ihr ersetzt diesen Käse einfach durch einen anderen. Achtet darauf, dass Ihr einen gehaltvollen Käse verwendet, der gut zerläuft und viel Geschmack besitzt. Gut gereiften Camembert oder Petit Munster zum Beispiel! Raclette Käse macht sich auch sehr gut.
Das Rezept findest Du ab sofort im neuen Kochbuch „OMNIA Aufläufe, Quiche, Pizza Co.“ Alle weiteren Informationen über das Bucn findest Du hier: KLICK. Als Ebook findet Ihr das Kochbuch in der APP „Unterwegs kochen“. Die App könnt Ihr Euch hier kostenlos herunterladen: Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kitzmedia.unterwegskocheniOS: https://apps.apple.com/us/app/unterwegs-kochen/id1496735209?ls=1
Dieses Rezept findet Ihr ab sofort in dem OMNIA Kochbuch „Aufläufe, Quiche, Pizza & Co.“! Das Buch könnt Ihr hier bestellen: LINK. Als Ebook findet Ihr das Kochbuch in der APP „mobile cooking“. Die App könnt Ihr Euch hier kostenlos herunterladen:
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kitzmedia.unterwegskochen
iOS: https://apps.apple.com/us/app/unterwegs-kochen/id1496735209?ls=1


Der neue Lieblingskartoffel-Gratin im blauen Kasten!!!
So simpel und dabei wahnsinnig köstlich!
Eure Doreen


Die Fotos von der Tartiflette sind am Praia Falesia in der Algarve (Link) entstanden.
Wissenswertes über Tartiflette
Tartiflette ist ein Gericht, das nicht nur durch seine Zutaten besticht, sondern auch durch seine Geschichte und die Emotionen, die es weckt. Die ursprüngliche Kombination aus Kartoffeln, Zwiebeln und Käse klingt einfach, doch gerade diese Schlichtheit macht das Gericht so besonders. Es ist bodenständig und doch raffiniert, ein Essen, das sowohl den Alltag als auch besondere Anlässe bereichert. Um den Text zu verlängern, können wir noch tiefer in die kulturelle, regionale und symbolische Bedeutung der Tartiflette eintauchen und verschiedene Aspekte beleuchten, die das Gericht so einzigartig machen.
Die Alpenregion als Ursprung der Tartiflette
Die Savoyen, eine Region in den französischen Alpen, haben eine lange kulinarische Tradition, die stark von den Gegebenheiten der Landschaft geprägt ist. In dieser Bergregion sind die Winter oft lang und kalt, und die Menschen mussten sich darauf einstellen, mit dem auszukommen, was lokal verfügbar war. Kartoffeln, Milchprodukte und Zwiebeln waren Grundnahrungsmittel, die in der Region leicht zugänglich waren und lange gelagert werden konnten. Diese Zutaten bilden die Basis für viele traditionelle Gerichte der Savoyen, darunter auch Tartiflette.
Die französischen Alpen sind nicht nur die Heimat von Tartiflette, sondern auch von zahlreichen anderen Käsegerichten, die in ihrer Einfachheit eine unvergleichliche Raffinesse besitzen. Tartiflette spiegelt dabei die Essenz der regionalen Küche wider: Sie ist einfach zuzubereiten, sättigend und reichhaltig, ohne überladen zu wirken. Gleichzeitig erzählt das Gericht eine Geschichte über die Menschen, die es geschaffen haben – über ihre Kreativität, ihre Verbundenheit mit der Natur und ihren Sinn für Gemeinschaft.
Die Philosophie der Einfachheit
In der modernen Welt, in der kulinarische Trends oft auf ausgefallene Zutaten und komplizierte Techniken setzen, bleibt Tartiflette ein Symbol für die Schönheit des Einfachen. Es zeigt, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss. Die Kombination aus wenigen, hochwertigen Zutaten reicht aus, um ein Gericht zu kreieren, das sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckt.
Diese Philosophie der Einfachheit hat Tartiflette zu einem festen Bestandteil der französischen Küche gemacht. Es ist ein Gericht, das Generationen überdauert hat und in seiner ursprünglichen Form ebenso beliebt ist wie in seinen modernen Interpretationen. Es erinnert uns daran, dass die besten Gerichte oft die sind, die wir mit anderen teilen können, ohne uns übermäßig um die Präsentation oder Perfektion zu sorgen.
Vegetarische und vegane Neuinterpretationen
In der heutigen Zeit, in der immer mehr Menschen auf eine vegetarische oder vegane Ernährung umsteigen, hat Tartiflette eine spannende Entwicklung durchgemacht. Die klassischen Zutaten können leicht durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden, ohne dass der Charakter des Gerichts verloren geht. Pflanzliche Sahne, geräucherter Tofu oder vegane Käsealternativen bieten viele Möglichkeiten, Tartiflette an moderne Ernährungsgewohnheiten anzupassen.
Für eine vegetarische Variante können sautiertes Gemüse wie Zucchini, Auberginen oder Paprika hinzugefügt werden, die dem Gericht zusätzliche Farben und Aromen verleihen. Auch Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Petersilie können das Geschmackserlebnis bereichern und eine frische Note hinzufügen.
Tartiflette in der Populärkultur
Interessanterweise hat Tartiflette auch außerhalb der französischen Alpen an Bekanntheit gewonnen. In Skigebieten in Österreich, der Schweiz und sogar Kanada ist es zu einem beliebten Gericht auf den Speisekarten geworden. Es wird oft mit der alpinen Lebensweise assoziiert und gilt als perfektes Essen nach einem Tag voller körperlicher Aktivität in der Natur.
Diese globale Beliebtheit zeigt, dass Tartiflette nicht nur ein regionales Gericht ist, sondern auch ein universelles Konzept, das Menschen unabhängig von ihrer Herkunft anspricht. Die Idee, ein warmes, reichhaltiges Essen zu genießen, das sowohl Körper als auch Seele nährt, ist etwas, das in allen Kulturen geschätzt wird.
Tartiflette als kulturelles Erbe
Die Bedeutung von Tartiflette geht über ihren Geschmack hinaus. Sie ist ein Teil des kulturellen Erbes der Savoyen und ein Sinnbild für die alpine Lebensweise. Die Savoyen, mit ihren hohen Gipfeln, klaren Seen und endlosen Weiden, sind eine Region, in der die Natur den Alltag bestimmt. In dieser Umgebung entwickelte sich eine Küche, die auf einfachen, aber nahrhaften Zutaten basiert. Tartiflette ist ein Zeugnis dieser Tradition – ein Gericht, das Wärme und Energie spendet und gleichzeitig die Aromen der Region in sich vereint.
Die Verankerung von Tartiflette in der savoyischen Kultur zeigt sich auch in ihrer Präsenz bei Festen und Feierlichkeiten. In vielen Gemeinden der Region ist sie ein fester Bestandteil von Dorffesten, bei denen die Gemeinschaft zusammenkommt, um lokale Spezialitäten zu feiern. In diesen Momenten wird deutlich, wie sehr ein Gericht wie Tartiflette Menschen miteinander verbinden kann. Es ist nicht nur ein Essen, sondern auch ein Ausdruck von Identität und Zusammengehörigkeit.
Die Rolle der Kartoffel
Die Kartoffel, die Hauptzutat der Tartiflette, hat selbst eine faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Südamerika stammend, wurde sie im 16. Jahrhundert nach Europa gebracht und fand erst später ihren Weg in die französische Küche. In den Savoyen wurde sie schnell zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Speiseplans, da sie nährstoffreich, vielseitig und gut lagerbar ist – Eigenschaften, die in den harten Wintern der Alpen besonders geschätzt wurden.
Für Tartiflette eignen sich vor allem festkochende Kartoffelsorten, da sie ihre Form behalten und dennoch eine cremige Konsistenz entwickeln. Die Wahl der richtigen Sorte kann den Unterschied zwischen einer gelungenen und einer außergewöhnlichen Tartiflette ausmachen. Heutzutage experimentieren viele Köche mit verschiedenen Kartoffelsorten, um dem Gericht neue Texturen und Geschmacksnuancen zu verleihen.
Moderne Einflüsse und Trends
Die Entwicklung der Tartiflette zeigt, wie ein traditionelles Gericht mit der Zeit gehen kann, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Mit dem wachsenden Interesse an gesunder Ernährung und der Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln wird auch Tartiflette immer öfter an moderne Bedürfnisse angepasst. Zum Beispiel wird häufig versucht, den Fettgehalt zu reduzieren, indem leichte Alternativen zu Sahne und Käse verwendet werden. Gleichzeitig experimentieren viele Köche mit innovativen Zutaten wie Süßkartoffeln, Quinoa oder sogar Blumenkohl, um das Gericht gesünder und abwechslungsreicher zu gestalten.
Ein weiterer Trend ist die Individualisierung von Tartiflette. In Restaurants wird das Gericht oft in kleinen, individuell portionierten Auflaufformen serviert, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch den Genuss noch persönlicher macht. Diese moderne Präsentation hat Tartiflette zu einem beliebten Gericht in der gehobenen Gastronomie gemacht, ohne ihren rustikalen Charme zu verlieren.
Tartiflette für verschiedene Jahreszeiten
Obwohl Tartiflette traditionell als Wintergericht gilt, lässt es sich wunderbar an jede Jahreszeit anpassen. Im Frühling können frische Kräuter wie Bärlauch oder Estragon hinzugefügt werden, die dem Gericht eine leichte, frische Note verleihen. Im Sommer lässt sich Tartiflette mit Gemüse wie Zucchini, Paprika oder Auberginen ergänzen, die die Aromen des Sommers einfangen.
Im Herbst passen Pilze, Kürbis oder Kastanien hervorragend zu den klassischen Zutaten und verleihen dem Gericht eine erdige Tiefe. Und natürlich bleibt Tartiflette im Winter das ultimative Wohlfühlgericht, das mit kräftigem Käse und herzhaften Aromen für Behaglichkeit sorgt.
In einer Welt, in der sich Ernährungstrends ständig ändern, hat Tartiflette das Potenzial, ein zeitloser Klassiker zu bleiben. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihre Fähigkeit, sowohl traditionelle als auch moderne Geschmäcker zu bedienen, machen sie zu einem Gericht, das immer relevant bleibt.
sorry aber dafür müßtet ihr hier sein
450 gram käse
plus
plus
das schaff ich nichmal mit unterstüzung von
Bella 🙂
und die is wahrlich ne käsevernichtungsmaschine
gruß ronny
+ m 😀 😀
??
da steht ja auch nicht „Portionsgröße geeignet für Ronny mit Bella“… das reicht schon noch für 2 mehr :-*
hab grad nochmal alles gelesen
und stimmt das steht da nich
aber
wieso ????? nicht ?
wäre doch mal toll ich als protionsgröße 🙂
..
..
das m wurde nachgereicht
auf das man es zum gram schiebe
und gramm draus mache 🙂
gibt denn 40 punkte mehr wegen doppeltem wortwert 😀 😀
Hallo Doreen
Gestern haben wir hier in den Vogesen auf einer ferm auberge das gleiche mit Münster-Käse gegessen. Sehr sehr lecker. Und heute servierst du das Rezept dazu ?
Vielen lieben Dank dafür
na, das passt ja total! Mit Münster habe ich das noch nicht probiert, wird aber noch ganz dringend nachgeholt! Liebe Grüße!!!
Hey Doreen,
das sieht wieder sehr lecker aus. Werden wir probieren wenn wir wieder unterwegs sind.
Eine kleine Anmerkungen habe ich allerdings. Die Geschichte mit dem Salz stimmt so nicht. Salz erhöht zwar den Siedepunkt von Wasser erhöht aber gleichzeitig die Wärmeaufnahmefähigkeit. Den Unterschied dürftest du in der Küche kaum merken 😉
Gruß
Vasco
Hi Vasco,
wenn Du das so sagst mit dem Salz 🙂 . Danke für die Info – ich lern gern dazu!
Liebe Grüße,
Doreen
Hi, das ist eines meiner liebsten Auflaufrezepte (mit Münster-Käse – den Reblochon muss ich unbedingt testen!) aus dem Backofen. Auf die Idee, das im Omnia zu machen, musstest du mich erst bringen…Ich werde allerdings versuchen, den Omnia auf den Cadac zu stellen, um den Duft aus dem WoWa draußen zu lassen.
Liebe Christel,
bin gerne Ideengeber… und nach Käse darf es im blauen Kasten ganz doll duften 😉 .
Beim Cadac musst Du nur vorsichtig mit der Gasflamme sein.
Hallo liebe Doreen,
unser Reisemobil ist zwar noch Utopie, aber wenn ich Deine Rezepte lese, träume ich mich immer weg …
Auf meinem Geburtstagswunschzettel steht ganz oben ein Omnia-Ofen! Alle fragen sich wofür, …
Nur ich weiß warum 😉 damit wäre ein Anfang gemacht.
Freue mich auf Dein nächstes Rezept, zum „Wegträumen“!
Liebe Grüße
Kerstin
Ui, liebe Kerstin,
das ist aber süß!
Zuerst der Omnia und dann das Wohnmobil :). Find ich gut!
Ich drück die Daumen, dass 1. Dein Geburtstagswunsch in Erfüllung geht und 2. Dein Traum nicht mehr lang ein Traum bleibt!
Alles Liebe, Doreen
Liebe Doreen, heute beim LIDL in Frankreich Tartiflette-Käse (€2,73/500g) gesehen. Woher kenne ich Tartiflette? Überlegt, überlegt, überlegt uuuuund an Dein Rezept erinnert 🙂 Flugs wurde der Oschi gekauft und soeben verspeist, LECKER! Vielen Dank für die köstliche Rezept-Idee und bis hoffentlich bald im schönen Portugal. Herzliche Grüße, Claudia
na da halt ich doch mal gegen
heul heul 🙂
Camembert de Normandie
€10.50
250 g (100 g = 4.20 €)
Inkl. MwSt. zzgl. Versand
der reblochon is nich gelistet
doch denk ich das ich mir dafür ne schwiegermutter besorgen müßte
diese unter die erde bringen
und vom erbe könnt ich dann wohl diesen käse kaufen
zumindest hier in deutschland 🙂 🙂
gruß ronny
aber, ronny, du musst doch nicht den übelst teuren originalen käse nehmen. verwende erstmal den ganz normalen camembert ausm deutschen Supermarkt – die gut gereiften gibt es in der „kurz-vor-MHD-Ecke“. da gibt es manchmal auch den importierten originalen 😉
kaufe meinen käse im real
die haben ne käsetheke
da koste ich meist drei sorten und entscheide mich für zwei
die werden dann für mich und bella
passend abgeschnitten 🙁
meist nehm ich so als maßeinheit
“ nen daumen breit “
den kennst du ja 🙂
von der knuddelbegrüßung neulich 🙂
den “ bergrebel “ kann ich empfehlen
is aber nich aus frankreich
der kommt dann sofort an die frische luft
auf das er hart wird
und abends dann wenn er trocken is
sitz ich da mit der bella auf dem schoß
und nage den käse millimeter für millimeter
runter
dabei weiche ich den käse wieder auf
und geniese den geschmack
man könnte fast meinen ich schlecke den käse
wie andere ein eis
eis is aber süß
der käse zum glück nich 🙂
so läßt es sich halt auch leben wie gott in frankrööhmSCHWEIZ
😀 😀 🙂
gruß ronny
Ein Käse nur für Tartiflette? Das find ich ja spannend! Ich freu mich dass Du den gleich ausprobieren konntest! Jetzt musst du nur noch tonnenweise bunkern und nach Portugal bringen 😉
Ganz liebe Grüße!
Das wird leider nix, da der Tartiflette nur kurz haltbar ist. Ich meine, es stand 06.08. drauf, was mich gewundert hat. Käse hält doch sonst immer ewig!? Aber I keep my eyes open 😉
hartkäse hält fast ewig
bei weichkäse
is das wegen der enthaltenen feuchtigkeit
leider anders
da kann der edelschimmel
mal schnell in bösen schimmel umschlagen
🙁
gruß ronny
tja, da hilft nur Käse kaufen und sofort aufessen 😛
wer weiß, was DAS für ein Käse war?! 😀
Hallo Doreen, das hört sich, wie alle Rezepte sehr lecker an, leider auch sehr kalorienreich 🙂
Ich habe mir jetzt nach längerer Überlegung auch einen Omnia zugelegt und freue mich schon darauf, ihn auszuprobieren. Da ich keine Kuchenbäckerin bin, werden es wohl vor allem herzhafte Ofengerichte. Ich bin schon auf dein Rezeptbuch für Gemüse und co. zum Runterladen gespannt!
Liebe Grüße aus Bayern
Sabine
Das ebook sollte auch nicht mehr allzu lange dauern… und Kalorien… das kommt ja auf die Portion an 😉 . Einfach einen großen Salat dazu und dann passt das schon. Wünsche Dir ganz viel Freude mit Deinem Omnia 🙂
Ich breche zusammen
Das wird demnächst ausprobiert, denn Reblochon ist seit 40 Jahren mein Lieblingskäse. Ganz ganz früher habe ich ihn nur im KaDeWe in Berlin bekommen, aber mittlerweile hat ihn fast jeder Edeka oder Famila, also jeder gut sortierte Supermarkt an der Käsetheke.
Ronny, heutzutage dort auch schon bezahlbar, also lass die Erbtante oder Schwiegermutter am Leben 🙂
Liebe Martina,
gut, dass ich weiß, dass es den auch in Deutschland gibt! Danke für die Info. Seit 40 Jahren Dein Lieblingskäse… versteh Dich absolut! Ich hoffe, Du hast Dich wieder erholt ?!
werde dir erstmal wieder aufhelfen
frau martina
muß ja nich sein das du da unten rumliegst
klar würde ich lügen wenn ich nun sage ich mags nich wenn mir die frauen zu füßen liegen
aber trotzdem muß nich sein
die erbtanten gingen schon vor langer zeit
unbeerbt von dieser welt 😀
und einen schwiegertiger kann ich leider nich mein eigen
nennen 😀
ich hab keinen is halt so als single
du siehst also ich brauch nich die verwandschaft meucheln
🙂
ich muß nur ab und an die hundefutterkasse
berauben 😀 😀
aber hee die hat es verdient
denn die besitzerin “ Bella “ verdrückt
ja schließlich ein drittel unserer käsevorräte
und ihr isses egal ob der käse von schaf ziege oder kuh kömmt
KaDeWe in Berlin ?
wo is denn dieses berlin ????
gruß ronny
Tartiflette machen wir zu Hause auch immer wieder Mal. Kaufen in Frankreich dazu dann immer den Käse.
Das werde ich jetzt selbstverständlich auch im Omnia mal ausprobieren. Bin selbst gar nicht auf die Idee gekommen. Super Idee! Vielen lieben Dank
Hallo Claudia,
das freut mich aber, dass ich Dich auf die Idee gebracht habe. :). Tartiflette ist einfach der Oberhammer, kann verstehen, dass Ihr das so gerne esst!!
Liebe Grüße aus Portugal.
Liebe Doreen,
Wir lieben Tartiflette und haben sie auch heute wieder auf dem Herd, dass das Rezept ,das ich schon während der ganzen Reise verwende ,von dir ist, habe ich aber erst jetzt gesehen.
Ich gebe allerdings, wenn vorhanden, noch einen Schuss Weisswein dazu.
Vielen lieben Dank dafür
Monica, Yves, Spella und Mia
Die Beiden lieben Tartiflette übrigens auch ganz doll.
Hallo Ihr Lieben,
so ist das manchmal, jetzt hast Du ein Gesicht bzw. einen Bus zum Rezept. 😀 Wir lieben Tartiflette aus so sehr!
Liebe Grüße aus der Oase!